Uncategorised
Beabsichtigen Sie einen Umzug nach Zetzwil?
Zur Anmeldung Ihres Kindes an der Primarschule Zetzwil füllen Sie bitte untenstehende Formulare aus und leiten diese an die Schulverwaltung weiter:
Personalienformular Kindergarten
Personalienformular Primarschule
Folgende strategische Ziele wurden festgelegt, welche in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die Schulführung nimmt ihre Führungsverantwortung wie folgt wahr:
pdf-Version: Strategische Ziele Schulführung
Haltung
- Die Schule Zetzwil ist ein Lernort und ein Lebensraum, an welchem die individuelle und gemeinschaftliche Förderung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht.
Pädagogik
- Alle Kinder gehen gerne zur Schule und werden nach ihren individuellen Fähigkeiten gefördert.
- Das Verständnis für die Arbeit in mehrklassigen Abteilungen und bei Integrativer Schulung wird beibehalten und weiterentwickelt.
- Offene Unterrichtsformen haben einen hohen Stellenwert.
- Begabtenförderung wird systematisch aufgebaut.
- Der kompetenzorientierte Unterricht nach neuem Lehrplan steht im Zentrum der Unterrichtsentwicklung.
- Die Schülerinnen und Schüler haben durch demokratische Strukturen ein Mitspracherecht (Klassenrat / Schülerrat).
Unterrichtsqualität
- Eine hohe Unterrichtsqualität hat für die Schulführung grosse Priorität und die Überprüfung richtet sich nach dem Qualitätsleitbild.
- Jede Schulstufe ist in der Steuergruppe vertreten.
- Nach jeder Sitzung der Steuergruppe werden das Team und der/die Ressortvorsteher/in informiert.
- Das Q-Leitbild und das CI-Leitbild werden neu überarbeitet und umgesetzt.
Personalführung
- Die Schule Zetzwil ist ein attraktiver Arbeitsort für Lehrpersonen.
- Die Schule Zetzwil fördert ihre Mitarbeitenden und entwickelt sich als Organisation weiter.
- Die Lehrpersonen verfügen über die nötigen Qualifikationen.
- Die Schulführung strebt eine optimale Verteilung der Pensen an.
- Die Lehrpersonen identifizieren sich mit der Grundhaltung der Schule.
Zusammenarbeit
- Die Schule Zetzwil ist eine verlässliche, innovative und offene Partnerin.
- Die Elternzusammenarbeit ist entwickelt.
Information und Kommunikation
- Die Zusammenarbeit basiert auf Wertschätzung, Toleranz, Offenheit und ehrlicher Kommunikation auf allen Ebenen.
- Die definierten Kommunikationswege werden eingehalten.
- Bestehende Strukturen werden gezielt genutzt, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden.
- Es wird eine Feedbackkultur aufgebaut.
- Die Partizipation ist bei zentralen Themen eine Grundhaltung der Schulleitung.
Infrastruktur
- Der Schulführung ist eine zeitgemässe Infrastruktur ein grosses Anliegen.
- IT-Strukturen werden zeitgemäss und pädagogisch sinnvoll und nach Vorgaben des BKS ausgebaut und eingesetzt. Die Priorisierung erfolgt nach dem finanziellen Rahmen der Gemeinde.
16.05.2021
Richtlinien zu Aufgabenhilfe - pdf
Anmeldezettel 1. Semester 2025/26
Zweck und Ziel :
Die Aufgabenstunden sind für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, bei denen von den Eltern keine Unterstützung gegeben werden kann, das Aufgaben machen zu Konflikten zwischen Kindern und Eltern führt oder zu Hause kein geeigneter Platz zum Arbeiten zur Verfügung steht. Die Hausaufgaben werden ausserhalb des regulären Unterrichts angeboten und unter Aufsicht einer geeigneten Person gelöst.
Die Aufgabenstunden sind kein Nachhilfeunterricht!
Das Ziel der Aufgabenstunden ist es, die Eigenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, damit diese ihre Aufgaben selbständig erledigen können. Die Grösse der Gruppe muss aus mindestens 2 bis maximal 5 Schülerinnen/Schülern bestehen. Um Schwankungen innerhalb des Jahres auszugleichen, kann auf max. 6 Schüler/innen aufgestockt werden
Anmeldung:
Die Anmeldung für die Aufgabenstunden erfolgt nach Absprache mit den Eltern über die Klassenlehrperson. Die Anmeldung erfolgt semesterweise. Sie ist verbindlich und von den Eltern zu unterschreiben. Bei vorzeitiger Aufgabe der Stunden oder nicht Antreten der Stunden erfolgt keine anteilsmässige Rückerstattung.
Bei einer Anmeldung während eines bereits laufenden Semesters sind ebenfalls die gesamten Semestergebühren zu bezahlen. Ausnahmen bilden Schülerinnen und Schüler, welche während dem Semester in die Gemeinde zuziehen (anteilsmässige Verrechnung).
Rahmenbedingungen:
Die Aufgabenhilfe startet zum Schuljahresbeginn erst in der 2. Schulwoche (1. Schulwoche findet keine Aufgabenhilfe statt!)
Die Teilnahme an der Aufgabenhilfe ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Die von den Eltern gewünschten Tage werden wenn möglich berücksichtigt.
Wer die Hausaufgaben nicht dabei hat, wird nach Hause geschickt.
Nach Fertigstellung aller Hausaufgaben oder nach Ablauf der Lektion werden die Kinder nach Hause geschickt.
Die Kinder tragen die Eigenverantwortung, dass sie über ihre Hausaufgaben Bescheid wissen und die Unterlagen jeweils mitbringen. Nur so kann die Aufgabenhilfe Unterstützung bieten.
Falls die Hausaufgaben zu umfangreich sind, besteht keine Gewähr, dass diese vollumfänglich erledigt werden (Bsp. Lesetraining oder üben für Lernkontrollen).
Bei wiederholten disziplinarischen Schwierigkeiten kann die Aufgabenhelferin bei der Schulpflege Antrag auf Entlassung stellen (ohne Rückerstattungsanspruch).
Kosten:
Der Elternbeitrag für Aufgabenstunden ist wie folgt angesetzt:
-
eine Lektion Fr. 120.—
-
zwei Lektionen Fr. 180.—
-
drei Lektionen Fr. 200.—
Alle schulfreien Feiertage sind abgerechnet. Bei Krankheit, sowie anderweitiger Absenzen (Schulreise, Paragraph) erfolgt keine anteilsmässige Rückerstattung.
Der Elternbeitrag wird durch die Finanzverwaltung der Gemeinde Zetzwil semesterweise erhoben.
Dauer Lektion:
Eine Lektion dauert maximal 50 Minuten.
September 2020 SCHULFÜHRUNG ZETZWIL