Schulalltag

Folgende strategische Ziele wurden festgelegt, welche in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die Schulführung nimmt ihre Führungsverantwortung wie folgt wahr:

pdf-Version: Strategische Ziele Schulführung

Haltung

  • Die Schule Zetzwil ist ein Lernort und ein Lebensraum, an welchem die individuelle und gemeinschaftliche Förderung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht.

Pädagogik

  • Alle Kinder gehen gerne zur Schule und werden nach ihren individuellen Fähigkeiten gefördert.
  • Das Verständnis für die Arbeit in mehrklassigen Abteilungen und bei Integrativer Schulung wird beibehalten und weiterentwickelt.
  • Offene Unterrichtsformen haben einen hohen Stellenwert.
  • Begabtenförderung wird systematisch aufgebaut.
  • Der kompetenzorientierte Unterricht nach neuem Lehrplan steht im Zentrum der Unterrichtsentwicklung.
  • Die Schülerinnen und Schüler haben durch demokratische Strukturen ein Mitspracherecht (Klassenrat / Schülerrat).

Unterrichtsqualität

  • Eine hohe Unterrichtsqualität hat für die Schulführung grosse Priorität und die Überprüfung richtet sich nach dem Qualitätsleitbild.
  • Jede Schulstufe ist in der Steuergruppe vertreten.
  • Nach jeder Sitzung der Steuergruppe werden das Team und der/die Ressortvorsteher/in informiert.
  • Das Q-Leitbild und das CI-Leitbild werden neu überarbeitet und umgesetzt.

Personalführung

  • Die Schule Zetzwil ist ein attraktiver Arbeitsort für Lehrpersonen.
  • Die Schule Zetzwil fördert ihre Mitarbeitenden und entwickelt sich als Organisation weiter.
  • Die Lehrpersonen verfügen über die nötigen Qualifikationen.
  • Die Schulführung strebt eine optimale Verteilung der Pensen an.
  • Die Lehrpersonen identifizieren sich mit der Grundhaltung der Schule.

Zusammenarbeit

  • Die Schule Zetzwil ist eine verlässliche, innovative und offene Partnerin.
  • Die Elternzusammenarbeit ist entwickelt.

Information und Kommunikation

  • Die Zusammenarbeit basiert auf Wertschätzung, Toleranz, Offenheit und ehrlicher Kommunikation auf allen Ebenen.
  • Die definierten Kommunikationswege werden eingehalten.
  • Bestehende Strukturen werden gezielt genutzt, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden.
  • Es wird eine Feedbackkultur aufgebaut.
  • Die Partizipation ist bei zentralen Themen eine Grundhaltung der Schulleitung.

Infrastruktur

  • Der Schulführung ist eine zeitgemässe Infrastruktur ein grosses Anliegen.
  • IT-Strukturen werden zeitgemäss und pädagogisch sinnvoll und nach Vorgaben des BKS ausgebaut und eingesetzt. Die Priorisierung erfolgt nach dem finanziellen Rahmen der Gemeinde.

16.05.2021